Bitte vormerken: Deutsche Baumpflegetage 2024: 23.-25. April

Fachpartner HAWK mit neun Fachvorträgen in Augsburg vertreten

15.03.2023

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) ist nach wie vor die einzige Hochschule in Deutschland, die den Studiengang Arboristik anbietet. Für die Baumpflege gehören die Göttinger in der Lehre und in der Forschung seit nunmehr 20 Jahren zu den führenden Einrichtungen. Die hoch aktuellen Forschungsergebnisse nehmen auf der Tagung einen breiten Raum ein. Es geht dabei beispielsweise um die Bruchsicherheit von Vergabelungen, den Einsatz von Druckluftlanzen zur Bodensanierung und um Sonnennekrosen an Jungbäumen. Die meisten Vorträge von der HAWK finden am Eröffnungstag  am 25. April statt. Als Veranstalter freuen wir uns sehr über diese starke Beteiligung auf den Deutschen Baumpflegetagen.

Von Architektenkammer als Fortbildung anerkannt

14.03.2023

Die Deutschen Baumpflegetage vom 25. – 27. April 2023 sind von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt worden. Die Prüfung der Kammer hat folgende Bewertung ergeben:

25.04. 3 Unterrichtsstunden
26.04. 4 Unterrichtsstunden
27.04. 4 Unterrichtsstunden

Im Anschluss an die Tagung werden die Teilnahmebescheinigungen mit dem Nachweis der Fortbildungsstunden automatisch versandt.

Trauer um Professor Dr. Walter Liese

28.02.2023

Der Wegbereiter für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege in Deutschland starb am 24. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren.

Geboren wurde Walter Liese am 31. Januar 1926. Er wuchs in Eberswalde (Brandenburg) auf. Nach Arbeits- und Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg studierte er Forstwirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Georg-August-Universität Göttingen in Hann. Münden. Er promovierte bereits 1951 im Alter von 25 Jahren. Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1991 war Walter Liese ordentlicher Professor für Holzbiologie an der Universität Hamburg und Direktor des Instituts für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg. Er war zugleich in mehreren internationalen Organisationen tätig und hat in über 50 Ländern Vorträge gehalten. Prof. Dr. Walter Liese wurde in über 20 Ländern mit akademischen Ehrungen sowie mit fünf Ehrendoktortiteln ausgezeichnet.

Professor Liese war ein besonders vielseitiger Wissenschaftler, der zahlreiche Fachgebiete entscheidend mitgestaltet hat, so die Holzanatomie, speziell die submikroskopische Struktur der Zellwand und der Tüpfel, die Dendrochronologie, die Physiologie holzzerstörender Pilze sowie den Holzabbau und den Holzschutz. Stadtbäume und die Fragen der Baumpflegepraxis waren über 30 Jahre für ihn ein wichtiges Betätigungsfeld, speziell die Wundreaktionen von Bäumen. Zudem galt seit seiner Emeritierung sein besonderes Interesse dem Bambus und hier ebenfalls unter anderem dessen Wundreaktionen.

Durch diese vielfältigen Kontakte war er auch mit den Arbeiten des amerikanischen Forstwissenschaftlers Dr. Alex Shigo vertraut, der 1984 auf der ISA-Tagung in Heidelberg durch seine Vorträge für Verunsicherung bei den deutschen Baumpflegern sorgte, die sich damals meist noch Baumchirurgen nannten. In den Jahren danach hat Professor Liese die zum Teil sehr emotionalen Diskussionen wieder versachlicht und konnte in dem damaligen Meinungsstreit die Wogen glätten. Hierbei hat er seine holzbiologischen Erfahrungen eingebracht und mehrere Forschungsprojekte initiiert.

Die hieraus resultierenden Arbeitsergebnisse sind heute wesentlicher Bestandteil des Wissens in der Baumpflege. Die Befunde helfen, die Wundreaktionen von Bäumen zu verstehen und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen baumpflegerischer Maßnahmen. Professor Liese hat daher entscheidend dazu beigetragen, dass in Deutschland aus der althergebrachten Baumchirurgie eine baumbiologisch orientierte Baumpflege geworden ist.

Bereits auf den ersten Baumpflegetagen in Augsburg im Jahr 1993 war Professor Liese Referent. Sein Thema: Kronenpflege und Schnittführung. 13 Jahre später wurde ihm anlässlich seines 80. Geburtstages das Jahrbuch der Baumpflege 2006 gewidmet und hierbei mit Dank hervorgehoben, dass er mit seinem Wirken die Baumpflege maßgeblich geprägt hat. In den Folgejahren war Professor Liese nur noch selten Redner bei Fortbildungsveranstaltungen, war aber weiterhin als Buchautor tätig. Das letzte Werk ist erst im letzten Jahr erschienen: Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege (Autoren: Dirk Dujesiefken und Walter Liese), Haymarket Media, Braunschweig.

Klaus Schröder, langjähriger Referent in Augsburg, verstorben

06.01.2023

Klaus Schröder aus Osnabrück hat die Baumpflege über Jahrzehnte stark geprägt. Zunächst hat er nach der Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtungen „Garten- und Landschaftsbau und Baumschule“ das Studium der Landschaftsarchitektur absolviert. Von 1972 bis 2007 war er bei der Stadt Osnabrück angestellt. Zuerst als Bauleiter im Grünflächenamt, später zuständig für die Pflege und Entwicklung der öffentlichen Grünflächen. Zuletzt leitete er den „Eigenbetrieb Grünflächen und Friedhöfe“ der Stadt Osnabrück.

Vor über 40 Jahren gründete er gemeinsam mit Prof. Horst Ehsen die Osnabrücker Baumpflegetage. Zugleich war er mehrere Jahre Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Osnabrück für das Lehrgebiet Baumpflege. Auf den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg war Klaus Schröder ein gern gesehener Referent, der immer wieder wichtige Impulse setzte. Mit seiner engagierten und humorvollen Art hat er für Bäume und dem Baumschutz viele begeistert. Fachartikel von ihm finden sich in neun Ausgaben des Jahrbuchs der Baumpflege.

Nach längerer Krankheit ist er nun am Neujahrstag 2023 verstorben. Er hinterlässt seine Ehefrau Ulrike und zwei Söhne. Dankbar sind wir für die langjährige, freundschaftliche Zusammenarbeit.

Dirk Dujesiefken

Alle Vorträge zweisprachig

19.12.2022

Sämtliche Vorträge der Deutschen Baumpflegetage werden, wie in den Vorjahren, simultan übersetzt, und zwar Deutsch/Englisch und Englisch/Deutsch. Die Sprache der Referentinnen und Referenten ist im Programm entsprechend gekennzeichnet. Die Kopfhörer gibt es für Tagungsteilnehmer kostenlos am Tagungscounter.

Bitte vormerken: Termin 2024

14.12.2022

Wir planen langfristig. Der Termin für die übernächsten Deutschen Baumpflegetage ist bereits festgelegt: Das Baumpflege-Event wird vom 23. bis 25. April 2024 in Augsburg stattfinden. Themenvorschläge dafür können bei der Geschäftsstelle bis Mitte Juni 2023 eingereicht werden. 

Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

30.11.2022

Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art der Moore. Moore sind für die Bindung von CO 2 wichtig und ein Zuhause für seltene Arten. Mit ihrer weißen Rinde und den lichten, hellgrünen Baumkronen bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation auf diesen wertvollen Standorten. Im Jahrbuch der Baumpflege 2023 wird auch dieser besondere Baum beschrieben werden. Wie in jedem Jahr wird Prof. Dr. Andreas Roloff von der TU Dresden über den Baum des Jahres einen umfassenden Artikel schreiben.

Termininformation Anmeldungen - Fachausstellung und Tagungsteilnahme 24.-27. April 2023

24.10.2022

Die Unterlagen für interessierte Aussteller der Fachmesse „Deutsche Baumpflegetage 2023“ werden auf dieser Webseite unter „Anmeldung/Aussteller“ ab dem 10. November 2022 zur Verfügung stehen.

Tickets für die Teilnahme an der Tagung sind ab Mitte Dezember 2022 über den Ticket-Shop zu buchen. Ein Link unter „Anmeldung/Teilnehmer“ führt Sie dann direkt zum Shop.

HAWK Fachpartner 2023

22.09.2022

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen ist der Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2023. Die Hochschule arbeitet seit Jahrzehnten auf verschiedenen Gebieten der Baumpflege und gibt mit ihrer Forschung wertvolle Impulse für dieses Arbeitsgebiet. Weiterhin ist diese Hochschule nach wie vor der einzige Standort in Deutschland, wo der Studiengang „Arboristik“ angeboten wird. Die HAWK wird mit einer ganzen Reihe an Vorträgen auf dem Baumpflege-Event in Augsburg präsent sein.

Messe-Info jetzt auch online

08.07.2022

Das Messe-Info der Deutschen Baumpflegetage 2022 steht jetzt auch digital zur Verfügung. Die gedruckte Version konnte jeder Teilnehmer der Tagung erhalten. Erarbeitet wurde das Messe-Info vom Redaktionsteam von AFZ/Der Wald (DLV Verlag). Zum Download geht es hier.